Smarte Wasserleitung

Mit KI und Datenanalyse zur optimalen Wartung und Betrieb

Integriert in das Informatik Festival 2025, in Potsdam vom 16. bis 19. September 2025

Die effiziente und nachhaltige Wasserversorgung ist eine der akutesten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. In Deutschland gehen jährlich rund 473 Milliarden Liter Wasser durch defekte Wasserleitungen verloren. Leckagen und Rohrbrüche sind die Hauptursachen dieses Verlusts, und das Risiko solcher Defekte steigt mit dem Alter der Wasserleitungen. Die heterogene Struktur der Wasserleitungsnetze, bestehend aus Materialien mit unterschiedlichen Lebensdauern und Eigenschaften, führt zu einer Vielzahl an Anomalien und potenziellen Defekten, die die Wasserversorgung erheblich beeinträchtigen können. Betreiber stehen somit vor großen Herausforderungen im Risikomanagement. Der gezielte Einsatz vorausschauender Wartung (Predictive Maintenance) kann helfen, diese Verluste zu minimieren. Moderne datengetriebene Ansätze, kombiniert mit Künstlicher Intelligenz (KI), ermöglichen es, Defekte anhand von Umgebungsparametern oder historischen Daten ohne aktive Inspektion zu erkennen. Regelmäßige Inspektionen ergänzen diese Methoden, indem sie potenzielle Probleme frühzeitig identifizieren und so die Genauigkeit der Vorhersagen verbessern. Hierbei spielen Simulationen, Geoinformationssysteme (GIS), Datenanalyse und Sensordatenverarbeitung eine zentrale Rolle. Die Implementierung von KI-Technologien ist entscheidend für die Entwicklung smarter Wasserleitungsnetzwerke. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen und neuronalen Netzwerken können komplexe Muster in Verbrauchs- und Sensordaten erkannt werden, was zu präziseren Vorhersagen und effizienteren Steuerungsstrategien führt. Ziel des Workshops ist es, Fachleute und Wissenschaftler*innen aus Informatik, Ingenieurwesen und Umweltwissenschaften zusammenzubringen, um aktuelle Forschungsergebnisse sowie praktische Anwendungen zu präsentieren und zu diskutieren. Dieser Workshop bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und die Entwicklung innovativer Lösungen zur Verbesserung der Inspektion und Risikobewertung von Wasserleitungen. Durch die Verbindung KI-gestützter Datenanalyse und vorausschauender Wartung kann ein bedeutender Beitrag zur nachhaltigen Wasserversorgung geleistet werden.

Themen des Workshops:

  • Herausforderungen und Lösungen bei der Implementierung von Wasserleitungsnetzen (z.B. Frisch-, Trink-, Roh-, Regen- und Abwasser)
  • KI-Methoden zur Identifikation von Leckagen und Defekten
  • Einsatz autonomer Inline-Roboter zur Inspektion und Wartung von Rohrleitungen
  • Erklärbare KI für Wasserleitungsnetzwerke
  • Nutzung von Neuronalen Netzen zur Anomalie- und Drift-Erkennung
  • Hyperspektrale Datenverarbeitung zur Identifikation von Leckagen
  • Open Access und Source von Trainings- und Benchmark Datensätzen

Zielgruppe:

Die Zielgruppe des Workshops umfasst eine breite Palette von Fachleuten und Interessengruppen, die in den Bereichen Wasserversorgung, Ingenieurwesen, Informatik und Umweltwissenschaften tätig sind. Dazu gehören:

  • Wissenschaftler und Forscher: Experten aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Datenanalyse und Geoinformationssysteme (GIS), die an der Entwicklung neuer Technologien und Methoden zur Verbesserung der Wasserleitungsinspektion und Risikobewertung arbeiten.
  • Ingenieure und Techniker: Fachleute, die direkt an der Planung, dem Bau, der Wartung und der Überwachung von Wasserleitungssystemen beteiligt sind. Sie profitieren von den neuesten Erkenntnissen und Technologien, die im Workshop vorgestellt werden, um die Effizienz und Zuverlässigkeit ihrer Systeme zu verbessern.
  • Wasserversorgungsunternehmen und -betreiber: Entscheidungsträger und Manager, die für die Verwaltung und den Betrieb von Wasserversorgungssystemen verantwortlich sind. Sie erhalten Einblicke in innovative Ansätze zur Reduzierung von Wasserverlusten und zur Verbesserung der Wartungsstrategien.
  • Umweltwissenschaftler und -berater: Fachleute, die sich mit den ökologischen und nachhaltigen Aspekten der Wasserversorgung beschäftigen. Sie können die im Workshop vorgestellten Technologien und Methoden nutzen, um die Umweltauswirkungen von Wasserleitungsdefekten zu minimieren.
  • Regulierungsbehörden und politische Entscheidungsträger: Vertreter von Regierungsbehörden und politischen Institutionen, die für die Regulierung und Überwachung der Wasserversorgung zuständig sind. Sie können die im Workshop gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um Richtlinien und Vorschriften zu entwickeln, die die Sicherheit und Nachhaltigkeit der Wasserversorgung verbessern.
  • Technologieanbieter und Start-ups: Unternehmen und Start-ups, die innovative Lösungen und Produkte für die Wasserleitungsinspektion und -wartung entwickeln. Der Workshop bietet ihnen eine Plattform, um ihre Technologien vorzustellen und potenzielle Partnerschaften zu knüpfen.

Durch die Zusammenführung dieser vielfältigen Zielgruppen fördert der Workshop den interdisziplinären Austausch und die Zusammenarbeit, um gemeinsam innovative Lösungen für die Herausforderungen der Wasserleitungsinspektion und Risikobewertung zu entwickeln.

Contact

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Orga-Team cmetz@rosen-nxt.com.